Wanderkarten zu fast allen aufgeführten Touren liegen im Appartement bereit
Und denkt daran: viel Wasser und Proviant mitnehmen
Empfehlenswert:
Etwas abseits von Strobl und teilweise Hochgebirge
Am Dachsteinmassiv:
Adamekhütte: Kein Rundweg! Vom Westen auf den Dachstein zugehend. Die Hütte liegt unterhalb des Dachsteins auf 2.196 m. Von Gosau/Vorderer See loswandernd zum Hinterer See, einfach, aber mit Kondition, ingesamt 7-8 Stunden, Einkehr am Hinterer See!? Hüttenübernachtung auf der Adamekhütte ist möglich. Die Adamekhütte ist nur im Sommer geöffnet(ca. Juni-Sept.). Die Besteigung des Dachstein(2.996 m) ist von hier aus mit einem Bergführer möglich. Der Bergführer ist in der Adamekhütte nachzufragen(siehe auch unterste *url-Adamekhütte siehe:*. Der Weg führt über einen Gletscher. Rund um die Adamekhütte gibt es diverse Kletterübungskurse.
Großer Dachstein, hinten, mittig. Im Vordergrung links die Adamekhütte, einfacher Anstieg bis zur Hütte, Dachsteinbesteigung mit Führer

Dachsteingipfel

Erster!!!

für Geübte

für Stadtverwöhnte

ein Held!!!

nein, nicht die Rockys

Dachstein im Herbst

http://www.adamek.at/
http://www.genussklettern.at/
Adamekhütte siehe:
http://www.gosauerhof.at/Wandern_Adamekhuette.htm
http://www.adamek.at/index.php/die-adamekhuette-am-dachsteingletscher/aufstieg-zur-adamekhuette.html
https://www.alpenverein.at/adamekhuette/
https://de.wikipedia.org/wiki/Adamekh%C3%BCtte
https://www.google.de/search?q=adamekh%C3%BCtte&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwij59qZldfKAhUEWxQKHZfFAtUQsAQINw&biw=1708&bih=793&dpr=0.8
Rund um den Gosaukamm: Ausgangspunkt Gosau (Vorderer See), Rundweg, für Geübte, Trittsicherheit erforderlich

Gosaukamm

aus sicherer Entfernung

Stimmungsbild am Gosaukamm

Bischofsmütze

im Ballon

Stimmung

auf geht's!

http://photos.eisenbach.at/wanderungen/gosaukamm/
http://www.outdooractive.com/de/wanderung/salzburger-sportwelt/gosaukamm-rundwanderung/1544297/
http://www.gps-tour.info/tours/view.php/action.view/entity.detail/key.5281/Bergtour.5281.html
http://www.weissenboek.com/mehrtagestouren/2-tagestour-gosaukamm/
Eine reizvolle Tour ist der Aufstieg vom Vorderer Gosausee zum Grossen Donnerkogel. Zunächst werden in ca. 45 Min ca. 600 Höhenmeter bis zur Gablonzer Hütte überwunden. Der Aufstieg geht vor allem durch bewaldestes Gelände. Von der Gablonzer Hütte dann den Markierungen zum Grossen Donnerkogel folgen. Dauer da. 2 Stunden. Wer sich den Aufstieg zur Gablonzer Hütte (1.550 m) sparen will kann auch die Seilbahn nehmen.
http://www.bergfex.at/sommer/oberoesterreich/touren/wanderung/3410,grosser-donnerkogel/
Wandern um Gosau
http://www.dachstein.at/sommer/wandern-freizeit/wandertipps/wandern-gosau/
Dachstein vom Norden/Simonyhütte, einfacher Weg bis zur Hütte, Gletscherübergang mit Führung

Simonyhütte
http://www.simonyhuette.com/home.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Simonyh%C3%BCtte
http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/vom-krippenstein-zur-simonyhuette/8715094/
Höhlenwanderwege am Dachstein:
http://www.bergleben.de/news/a/612535/h%C3%B6hlenwanderwege-am-dachstein
In der Nähe von Bad Ischl
Katrin: Rundweg über den Hainzen-Roßkopf. Abmarsch und Ankunft am Nussensee-Parkplatz. Verschiedene Variationen. Route 897 oder 895 zur Katrinalm. Dann Richtung Hainzen. Entlang des Grads Trittsicherheit erforderlich. Auf dem Anmarsch zum Roßkopf die rechte Wegstrecke nehmen, nicht geradeaus (erhöhtes Risiko)!!! Gute Kondition, 7-8 Stunden. Bewirtschaftete Alm auf der Katrin
Gipfel der Katrin

Wanderweg Nussensee-Katrin-Hainzen-Roßkopf-Nussensee(Parkplatz)

http://www.bergfex.at/sommer/oberoesterreich/touren/wanderung/30181,katrin-bad-ischl/
http://www.outdooractive.com/de/wanderung/inneres-salzkammergut/hainzen-1638m-elferkogel-1601m-katrin-1542m-die-siebenseenblickwanderung/7657753/
Bei Rußbach
Gamsfeld: Rundweg von Rußbach ausgehend über die Neualm, den Wilden Jäger zum Gamsfeld oder den umgekehrten Weg von Rußbach aufs Gamsfeld(über die Angerkaralm), weiter zum Wilden Jäger dann zur Neualm und zurück nach Rußbach. Teilweise ist Trittsicherheit nötig. Gute Kondition, 6-8 Stunden, bewirtschaftete Neualm, der Anmarsch von Rußbach direkt aufs Gamsfeld ist beschwerlich! Start: kurz vor der Kirche rechts ca. 500 m hoch fahren bis zum Parkplatz.
Start in Richtung Neualm: am Ortseingang(1. Abfahrt) nach ca. 100 m rechts Parkplatz am Fluß, vor dem Hotel. Wer auf dieser Wanderung keine Gams in freier Wildbahn sieht wird dies nie mehr tun.
Gamsfeld (2.028 m)

http://www.outtour.at/wanderung-gamsfeld-gamsfeldgruppe/
Bodenberg: Rundweg über Rußbach . Vor der Ortskirche rechts ab ca. 500 m bis zum Parkplatz, leichte Wegstrecke, mit etwas Kondition, ca. 4 Stunden. Bewirtschaftete Alm beim Anstieg. Leichte Wegstrecke.
Gipfel des Bodenberg (1523 m)

http://www.bayfewo.de/Wanderungen-in-der-Osterhorngruppe/bodenberg.html
Wanderungen im Wolfgangseebereich:
http://www.weissesroessl.at/de-urlaub_salzkammergut-wanderkarte.shtml
Von Strobl aus:
Rettenkogel: Kein Rundweg! 3-4 Stunden. Ausgangspunkt Nähe der Laimeralm. Mit gesichterten Seilen und Leitern im oberen Bereich. Trittsicherheit erforderlich, ebenso Schwindelfreiheit.
Rettenkogel (1780 m)

links Rettenkogel, rechts Rinnkogel von der Postalm aus

http://www.grabler.at/haus_grabler/berg_rad_sport/berg_salzkgt/osterhorn/bergwerkskogel/bergwerkskogel.htm
Rinnkogel: Kein Rundweg! 6-8 Stunden.
Anfahrt Richtung Postalm, kurz vor der 1. Kehre links ab, auf einem kleinen Parkplatz(Simonhütte) vor der Sperre Parkmöglichkeit, dann Richtung: Bärenpfad.
Alternative: Anfahrt Richtung Postalm bis zum Gasthof *Bergheimat. Hier das Auto abstellen und links über eine kleine Brücke. Bitte den Hinweisschildern folgen.
Nach ca. 1-2 km Weg an einem Holzhäuschen links den Berg hoch(ist ausgeschildert). Klettertechnische Probleme beginnend ca. 100 m unter und ca. 500 m vor dem Gipfel.
Rinnkogel ca. 100 Höhenmeter unter dem Gipfel (1823 m)

Route

http://www.austria-insiderinfo.com/fuss/rinnkogel.htm
Sparber: Kein Rundweg! 2-3 Stunden. Ausgangspunkt Kleefeldhof. Mit gesicherten Seilen und senkrechten Leitern(siehe untenstehende url). Trittsicherheit, Schwindelfreiheit!!!



http://www.austria-insiderinfo.com/fuss/sparber.htm
http://www.hikr.org/tour/post6970.html
IM Gipfelbereich gilt für alle 3 hier genannten Berge (Rettenkogel, Rinnkogel und Sparber) SCHWINDELFREIHEIT, TRITTSICHERHEIT, FÜR GEÜBTE; KEINE BEWIRTSCHAFTETE ALMEN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wanderungen in der Umgebung:
Postalm: Familienwanderwege mit vielen Kühen als Zaungäste

http://www.abtenau-info.at/de/region-entdecken/postalm/sommer/wandern/rundwege
Braunedelkogel: Kein Rundweg! Von der Postalm aus zu erwandern. Eher etwas für Trittsichere. Ca. 4 Stunden
(1894 m)

Rundweg um die Bleckwand vom Madhäusl ausgehend. Ca. 3-4 Stunden. Sehr schöne Wanderung. Beim Aufstieg kurz vor dem Gipfel gibt es eine sehr schön gelegene Alm.
Nehmt den leichteren Abgang nach rechts, nicht den direkten geradeaus. Dieser bedarf Trittsicherheit.
Bleckwanddurchblick

http://www.austria-insiderinfo.com/fuss/bleckwand.htm
Rundweg um den Sparber vom Kleerfelder Hof ausgehend. Ca. 2 Stunden
http://www.austria-insiderinfo.com/fuss/sparber.htm
Bärenpfad: Kein Rundweg! Anfahrt wie zum Rinnkogel. Je nach Ziel evtl. 2-Tagesstrecke. Zurück mit dem Bus
http://www.grabler.at/haus_grabler/berg_rad_sport/berg_salzkgt/osterhorn/baerenpfad/baerenpfad.htm
Wirersteig : Kein Rundweg! Zum Schwarzensee und weiter bis zur Eisenau-Alm (Richtung Attersee). Ausgangspunkt: Abfahrt in Richtung St. Wolfgang, rechts dann die 1. Kurve Richtung Bad Ischl, dann nach ca. 200 m hinter einer kleinen Brücke links ab bis zu einem Bauernhof (Brotbäckerei). Der Anstieg im Wirersteig (Schlucht) ist evtl. nur etwas für Schwindelfreie und Trittfeste. Gehzeit ca. 4 Stunden.
Schwarzensee

http://a-lot-of-fun.de/wolfgangsee/wirersteig/wirersteig.htm
https://www.google.de/search?q=wirersteig&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwiVksCsnNfKAhXHTBQKHbomA3AQsAQIPg&biw=1708&bih=793&dpr=0.8
Nussensee: Auf dem Weg nach Bad Ischl rechter Hand nach ca. 5-6 km. Schöner kurzer Seewanderrundweg 20 Min. Gehzeit. Baden ist zwar verboten wird aber ab und zu gemacht (und zwar nackert, das Wasser ist ziemlich kalt)



http://www.ooe.gv.at/cps/rde/xchg/SID-3DCFCFC3-C8A0FA95/ooe/hs.xsl/13116_DEU_HTML.htm
Im Winter:
Österreichs Nationalskitour
Die Karsthochfläche des Dachstein bildet die perfekte Kulisse für ein gutes Dutzend Skitouren und Steilabfahrten. Egal ob Anfänger oder Spitzenkönner, jeder kommt hier voll auf seinen Geschmack. Absolute Klassiker sind das Edelgrießkar und die Dachstein-Überschreitung vom Hunerkogel nach Obertraun. Und wo einst die Skipioniere stundenlange Aufstiege unternehmen mussten, ehe sie ihre Spuren in den Dachsteinpulver ziehen konnten, schwebt man heute mit der Südwandbahn bequem auf den Hunerkogel.
Anreise
Auto: Über Salzburg und die Tauernautobahn A 10 bis Ausfahrt Eben. Weiter über Radstadt und Schladming nach Ramsau.
Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn direkte Verbindungen von München und Wien nach Schladming, von dort Bus nach Ramsau.
Alpenvereinskarte, 1: 25. 000, Blatt 14, Dachsteingruppe.
Lassen wir also die Zahlen sprechen: 25 Kilometern und 2400 Höhenmetern Abfahrt stehen schlappe 400 Höhenmeter Aufstieg gegenüber. Da wird jeder Skitourengeher nervös. Am Hunerkogel steht man allerdings vor der schwierigen Entscheidung, ob man die Abfahrt mit oder ohne Dachsteingipfel macht. Wer sich für den Exkurs auf den Dachsteingipfel entscheidet - und darauf wird kaum ein ambitionierter Alpinist verzichten wollen -, muss auf den letzten 100 Höhenmetern zum Gipfel mit Kletterei an oft vereisten oder verschneiten Felsen im unteren II. Schwierigkeitsgrad rechnen. Aber Hand aufs Herz: Für echte Bergsteiger ist eine kleine Kraxelei doch gerade das Salz in der Suppe - also: auf geht's!
DIE TOUR
Gesamtzeit: 2 Stunden
Höhenmeter: 400
Schwierigkeit: skitechnisch leicht, am Gipfelaufbau schwer
Dachstein, 2995 Meter; Überschreitung
Vom Hunerkogel über den Hallstätter Gletscher und über den Gipfelaufbau (Pickel, Steigeisen) zum höchsten Punkt. Abfahrt zur Simonyhütte und zur Gjaidalm. Mit einem Lift zum Krippenstein und nach Obertraun.
ALPIN TIPP:
Di, Sa und So verkehren um 15.30 Uhr Shuttlebusse nach Schladming und Ramsau (12 Euro, vor der Bergfahrt an der Kasse der Südwandbahn anmelden).
Gesamtübersicht

|