Hallo,
das Appartement liegt im Hotel Seethurn im Ortsteil Weißenbach 88 von 5350 Strobl am Wolfgangsee.
http://www.strobl.salzburg.at/
http://de.wikipedia.org/wiki/Strobl
http://www.tiscover.at/at/guide/50116at,de,SCH1/objectId,RGN745at,curr,EUR,season,at1,selectedEntry,home/home.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgangsee
Das Hotel liegt ca. 1 km Fußweg vom Ortskern entfernt.
Das 36 qm große Appartment ist für bis zu 4 Personen ausgelegt. Es hat einen Bad-Toilettenbereich, 2 offene und 2 ausklappbare Betten, eine Kochnische (2 Herdplatten) und einen Balkon(mit ausklappbarem Tischchen), TV, keinen Telefon- und EDV-anschluß.
Das App. liegt an der Rückseite des Hotels zum Parkplatz hin, kein Seeblick!!!
Spannbetttücher, Bettüberzüge, Hand- und Spültücher müssen mitgebracht werden
Winter-, Sommerbetten liegen zum Austausch im 1. Schrank links neben der Eingangstüre
Im Hotel befindet sich ein Schwimmbad mit Wellnessbereich. Dies muß aber bezahlt werden
Das Appartement muß gereinigt verlassen werden!!!
Der Preis beträgt für das gesamte Appartement pro Nacht 25,- Euro (Stand 2016)
Zur Zeit ist in Österreich das tanken billiger
Das Wetter in Strobl
http://www.zoover.de/osterreich/salzburger-land/strobl/wetter
Webcam in Strobl
http://www.fus-mitglieder.at/webcamfus/strobl/
Information/Auskunft in Strobl erhält man am Dorfplatz 17 (im Haus der Raifeisenkasse linker Hand)
Badeplätze am Wolfgangsee (vom Hotel aus)
Der Wolfgangsee gilt als der wärmste der oberösterreichischen Seen (meist so 20-21 Grad)
Vom Hotel aus sind 2 Badeplätze am Wolfgangsee empfehlenswert.
Zunächst der Dorfbadeplatz in Strobl. Man läuft ca. 10-15 Min. ins Dorf. Im Ort an der Seepromenade, Raiffeisenbank vorbei entlang der Seestr. Beim ADEG rechts ab. Nach nach ca. 300 m ist dann rechts am Ortsausgang der entsprechende Badeplatz (gut für Kleinkinder).
Die Alternative ist mit dem Auto auf der Bundesstr. Richtung St. Gilgen. Nach ca. 2 Km kommt rechts eine Abfahrt zum Badeplatz (ist schlecht ausgeschildert). Dort gibt es einen Parkplatz und eine schöne Wiese mit flachem Sandstrand (siehe Bild).

Sport in Strobl/am Wolfgangsee
http://www.wolfgangsee.at/de/4-03-0-34261/start/sport.html
Geschichte von Strobl am Wolfgangsee
|
|
|
|
|
Die frühe Geschichte des Gebietes um das jetzige Strobl beginnt bereits im Jahr 739. Damals hatte der Hl. Bonifatius die vier bayrischen Bistümer Regensburg, Freising, Passau und Salzburg mit festen Grenzen ausgestattet. Die Kirche von Salzburg kam in diesem Zusammenhang durch ausgedehnte Waldschenkungen in der Osterhorngruppe in den Besitz von Teilen des Aberseelandes (der östliche Teil des Wolfgangsees wurde damals Abersee genannt). In der Folge konnte das Erzstift trotz mancher Zwistigkeiten die Besitzansprüche auf diese Gegend erfolgreich gegen das Kloster Mondsee sowie das habsburgische Salzkammergut verteidigen.
Die Siedlung des Ortes Strobl am Ostufer des Wolfgangsees bis zur Ischler Ache entwickelte sich im 14. Jahrhundert aus dem "Gut am Schober", weiters aus einem Stützpunkt für das aus der Steiermark weiter über den See zu verschiffende Eisen und einer Taverne. Da diese Einrichtungen über 150 Jahre samt der Verwaltung der dem Domkapitel gehörenden Güter in der Hand der wohlhabenden Familie Strobl lag, erhielt der Ort selbst auch den Namen Strobl.
Das Wort Strobl bedeutet Überlieferungen zufolge nichts anderes als "Strubbeliger Mann" und findet sich in der Strobl-Geschichte auch in Aufzeichnungen aus dem 14. Jahrhundert. Damals, als der Wolfgangsee noch Abersee genannt wurde, scheint ein gewisser Friedrich Stroblo als erster Inhaber einer "Seege" (=Fischereiaufsicht) auf. Der "Strubbelige Mann" schmückt schließlich auch heute noch das Wappen der Gemeinde Strobl. Der Name Strobl selbst hat - vor allem in Süddeutschland - die verschiedensten Abwandlungen, wie Straub, Stübel oder Ströbele. Der wohl bekannteste Vertreter der Namensfamilie "Strobl" ist der weltbekannte "Struwelpeter".
Vom Spätmittelalter bis ins 17. Jahrhundert war Strobl ein Stützpunkt für Wallfahrer und Fuhrwerker. Als das nahe Bad Ischl durch das Kaiserhaus bekannt wurde, gewann auch Strobl an Bedeutung. Um die Jahrhundertwende war es bereits ein bekannter Fremdenverkehrsort mit bemerkenswert modernen Einrichtungen.
Heute ist Strobl mit seinem weiten, flachen Seeufer und den ausgedehnten Naturbadestränden ein beliebter und bedeutender Ferienort des Salzkammergutes, der fast jede Art von Sport- und Freizeiteinrichtungen bietet.
|
|